Aufnahme der "Sea Watch"

Blockierte Rettungsschiffe Humanität statt Ad-hoc-Lösungen?

Stand: 07.02.2019 20:33 Uhr

Im Streit über die Aufnahme von Flüchtlingen wird Rettungsschiffen immer wieder die Einfahrt verweigert. Deutschland und Frankreich setzen sich für eine Übergangslösung ein: Es sei unwürdig, jedes Mal neu zu verhandeln.

Deutschland und Frankreich setzen sich für eine vorübergehende Lösung für im Mittelmeer blockierte Rettungsschiffe mit Migranten ein. Beide Länder wollen gemeinsam dafür werben, dass sich mehr Staaten an der Aufnahme von Bootsflüchtlingen beteiligen, sagte Innen-Staatssekretär Stephan Mayer (CSU) bei einem Treffen der EU-Innenminister in Bukarest. "Aus unserer Sicht ist es das Gebot der Humanität, dass wir nicht von Fall zu Fall neu diskutieren, welches Land in welcher Größenordnung bereit ist, unter welchen Umständen schiffbrüchige Personen aufzunehmen." EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Initiative - konkrete Fortschritte gab es jedoch nicht.

Immer wieder hatten Italien und Malta in den vergangenen Monaten privaten Rettungsschiffen mit Migranten an Bord die Einfahrt in ihre Häfen versagt. Die Regierungen in Rom und Valletta machten zur Bedingung, dass auch andere EU-Staaten die Menschen aufnehmen.

47 Menschen fast zwei Wochen an Bord

Zuletzt mussten 47 Menschen fast zwei Wochen an Bord der "Sea-Watch 3" ausharren, ehe sie in Italien an Land durften. Voraussetzung dafür war, dass sich mehrere EU-Länder zur Aufnahme der Migranten bereit erklärt hatten. Deutschland nimmt laut Mayer neun Menschen auf. In einem vorherigen Fall hatten sich Deutschland und Frankreich im Januar dazu bereit erklärt, je 60 Migranten aufzunehmen.

Mayer zufolge haben sich bislang neun EU-Staaten an den Ad-hoc-Lösungen beteiligt. Außer Rumänien liegt keines von ihnen in der östlichen EU. Wegen der Verteilungsfrage steht auch der in der Flüchtlingskrise begonnene Anti-Schleuser-Einsatz im Mittelmeer vor dem Aus. Die Regierung in Rom fordert seit Monaten, dass die Einsatzregeln so geändert werden, dass Italien nicht mehr alle Geretteten alleine aufnehmen muss.

"Ein Thema, bei dem die EU total versagt"

Deutschland wolle bei der Suche nach einer Übergangslösung "einen deutlichen Schritt" vorankommen, sagte Staatssekretär Mayer. Es sei unwürdig, dass bei jedem Schiff neu verhandelt werden müsse. Auch Avramopoulos rief alle Staaten dazu auf, sich an einer Lösung zu beteiligen. "Jetzt ist der Moment, aufzuhören, mit Menschenleben zu spielen und darüber zu verhandeln." Der Frage, ob sich weitere Staaten dazu bereit erklärten, Migranten von Rettungsbooten aufzunehmen, wich der Kommissar aus.

Der luxemburgische Minister Jean Asselborn warnte vor einer andauernden Blockade der EU-Asylpolitik. "Wenn wir keine Lösungen finden in der Migrationsfrage (...), dann ist das ein Thema, bei dem die Europäische Union total versagt", sagte er. "Das wäre vielleicht das allererste Mal, seit die Europäische Union besteht."

Die Asylpolitik der EU kommt seit Jahren kaum voran, weil die Staatengemeinschaft sich nicht auf eine verbindliche Quote zur Verteilung von Flüchtlingen auf alle Länder einigen kann. Länder wie Ungarn und Polen wollen sich partout nicht dazu verpflichten lassen, Migranten aufzunehmen. Malta ist aufgrund seiner Lage besonders von der Situation betroffen - und setzt einen anderen Schwerpunkt. Der zuständige Minister Michael Farrugia forderte zwar auch ein Ende der kurzfristig organisierten Lösungen für die Rettungsschiffe. Er sagte jedoch auch: "Lasst uns das Problem bekämpfen, anstelle nach einer Lösung für die Verteilung zu suchen." Das Geschäftsmodell der Schmuggler, mit denen die Migranten von Afrika übers Mittelmeer kommen, müsse bekämpft werden.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 07. Februar 2019 um 20:00 Uhr.